netgear hat den Titel zu Prognose zum Glasfaserausbau von Infranet geändert ().

Oh wie mir das Gelabere auf den Sack geht:

Heute kann ich problemlos zu Hause 100 MBit symmetrisch haben

Ja klar kann man das, wenn man 200 € im Monat dafür ausgeben "kann".

Und dass die Preise überhaupt etwas gesunken sind haben wir einzig und allein der Telekom zu verdanken welche mit dem FTTC-Ausbau Hohe Bandbreiten für günstige Preise in die Städte bringt.

Edit: im Übrigen bietet keiner der Anbieter ein synchrones Profil mit 100 Mbit/s an!
Von wegen "kein Problem"...

Ist die Infranet nun die Fibernet ST oder was passiert hier? Etwa 3 (Infranet, Alperia, Brennercom) die gleichzeitig ausbauen damit man wieder alles getrennt hat?
Aber zumindest machen die was. Mich interessiert halt tortzdem noch was mit den sog. "Case Sparse" passiert welche weit weg von einem Hauptverteiler sind, darüber sgt nie jemand was

  • netgear hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    maxik Ausbauen tut glaube ich nur Infranet und Alperia in Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Backbone stecht ja schon fast überall.

    Wollten sie nicht auch die Stadtwerke Brixen mit ins Boot holen und dann die GF wie im ganzen Land üblich zu 12€/Monat bei Privatanschlüssen bzw für 14 €/Monat bei Business-Anschlüssen vermieten (also die Dark-Fiber)? Im Moment kostet in Brixen die Darkfiber (laut Anfrage) über 100 € pro Monat - einfach LÄCHERLICH!

    96.000 Betriebe/private Haushalte sind also noch nicht direkt an Glasfaser angeschlossen, mich würde eher interessieren wie viele es schon sind. Mal ne blöde Frage, um Glasfaser auch vom Verteiler zur Haustür zu kriegen, muss man da einfach Glück haben der Auserwählte zu sein bzw. das Auserwählte Gebiet? Kann mir kaum vorstellen, dass ich als Privater da anfragen kann und die dann für einen Haushalt die Straße aufreißen.

      lukas23
      Ja die Zahlen wären sehr interessant.
      Und vor allem wie viele der Haushalte es dann auch aktiviert haben.
      In Brixen ist ja so gut wie jeder Haushalt (seit Jahren) per GF angeschlossen (wurde gleichzeitig mit der Fernwäre verlegt). Doch immer mehr wechseln von der (teuren und langsamen) Glasfaser auf schnelles FTTC der Telekom (und deren Reseller wie Vodafone, Infostrada etc).

      Die Gemeinden sind inzwischen ja alle angeschlossen wenn ich richtig informiert bin, es fehlt halt noch die "letzte Meile" und dafür ist die Gemeinde zuständig.
      Dafür sollte es ja auch "Masterpläne" geben - informier dich einfach mal dazu bei deiner Gemeinde!

      @lukas23 Bei uns ins Freienfeld war das so dass die Gemeinde sehr dahinter gewesen ist die letzt Meile zu realisieren. Den POP und das Backbone wird von der Infranet betrieben. Die Fasern der letzen Meile gehören aber der Gemeinde. Diese bekommt vom Provider für jeden Anschluss 10€/Monat. Somit wird der Ausbau voraussichtlich in 20 Jahren abbezahlt sein.
      Bei uns gibt es diese Anbieter: Südtirolnet, Brennercom, Raiffeisen und Telmecom. Ich habe mich für 100/20 um 39€/Monat von Südtirolnet entschieden. Habe bisher noch nie einen wert unter 100/20 bekommen. Meistens sind es so 107/22.
      Bei Telecom habe ich nie mehr als 6Mbit/s bekommen, obwohl ich 20Mbit/s hätte haben sollen und das hat 50€/Monat gekostet.
      Du musst also die Gemeinde nerven dass sie die letzte Meile ausbauen.

      • netgear hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        mrxder Das Routing bei Suedtirolnet ist aber nicht so der hit?

        • mrxder hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          netgear Der Traffic geht halt immer nach IBK und dann entweder zum DECIX oder VIX. Für das was ich mit dem Internet mache geht das schon gut. Zu meine Server in München(Contabo), Frankfurt(AWS), Irland(AWS) habe ich ein super Routing von meinem Router -> IBK(as31543) -> FRA(as31543) -> DECIX -> AWS/Contabo
          Youtube/Google: meinem Router -> IBK(as31543) -> FRA(as31543) -> Google
          Facebook: meinem Router -> IBK(as31543) -> FRA(as31543) -> DECIX -> Facebook
          Netflix: meinem Router -> IBK(as31543) -> FRA(as31543) -> DECIX -> AWS
          Zu einem ROL Glasfaser Anschluss(Firma): meinem Router -> IBK(as31543) -> VIX -> Turk Telekom -> RUN -> ROL
          Bei Interesse kann ich gerne traceroutes zu einigen Servern machen.

          • netgear hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          • lks gefällt das.

            mrxder Bei Interesse kann ich gerne traceroutes zu einigen Servern machen.

            Mich würde das sehr interessieren! Könntest du dann bitte darüber eine neue Diskussion erstellen? 🙂

            2 Jahre später

            Das Land wollte mit Infranet ihren eigenen Weg gehen, leider ohne Erfolg. Bei Infranet fehlt es an Ressourcen und interne Organisation, besonders beim Projekt Management. Wenn man anruft keine klare Information, zuerst sagen sie September dann wird es Februar usw...
            Das nationale Open Fiber arbeitet viel effizienter und in gewisse Städte erreicht man auch 1Gbit und faire Preise. Das Glaserausbau in Südtirol wird leider lange dauern...

            • paul hat auf diesen Beitrag geantwortet.
            • raini und Alex gefällt das.

              Gibt es einen öffentlichen Plan von Infranet wann welche Gemeinde dran kommt?
              Irgendwie finde ich die Infos nicht transparent und wenn man nachfragt, dann bekommt man nur schwammige Aussagen.
              Ich hätte mir da mehr Information und einen Zeitplan erwartet, wenn die Infranet Südtirol mit GF verbinden will.
              Aber wer weiß was da genau dahintersteckt bzw. wer da wieder verdienen muss.

              Vielleicht wäre es besser gewesen mit Open Fiber zusammen zu arbeiten, dann hätte man mehr Ressourcen für einen schnellen Ausbau in Südtirol und könnte die Kräfte bündeln, anstatt wieder eine eigene Suppe zu kochen.

              • lks hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                transparent war infranet noch nie😂denn wie erklärst du es wie manche Fraktionen etwa ohne Bekanntmachung ausgebaut werden,und der Rest gut ein halbes bis 3/4 jahr später? Etwa weil
                ein dort ansässiges Fräulein dort Wohnhaft ist?😁

                Da kann ich ein lied singen. Bestes beispiel gemeinde Partschins.

                Bei mir wurde 2019 im August der Collaudo meines BEP gemacht.

                Die Infranet hat dann immer den aktivierungstermin nach hinten verschoben. Zuerst oktober dann november usw...

                Nun wurde das netz am 20en April aktiviert.

                Erste Anschlüsse funktionierten Anfang mai.

                Habe dann bei der Infranet angerufen und ein Herr von der "Request" abteilung hat bei der ausführenden Firma nachgefragt.

                Das war genau vor 18 Tagen!

                Die Firma (Telco) hat daraufhin dem Herrn der infranet mitgeteilt das mein Anschluss an einem Kabel hängt welches in einer Woche collaudiert wird (also vor 11 Tagen) und anschließend der Anschluss aktiv geht. Bei mir wurde doch bereits collaudiert... Oder ist der Aufkleber nur eine Beschriftung?

                Daraufhin wieder infranet kontaktiert und natürlich bekam ich nie wieder eine Antwort.

                Teilweise eine sehr traurige situation. Ich gebe auch nicht dem Wholesale die Schuld denn der Pop funktioniert schon lange einwandfrei.

                Es gibt hier sogar Straßen wo auf der einen Straßenseite Anschlüsse bestellbar sind und auf der anderen nicht.

                Keine Ahnung ob man das verstehen muss...

                Ich hab in den Laden kein Vertrauen mehr.
                Auch wenn die Tim bei uns natürlich keine gscheiden bandbreiten hat. Aber bei Problemen oder aktivierungen war die Tim immer sehr schnell und zuverlässig.

                Das Problem ist einfach die Inkopentenz der Infranet im Netzaufbau, Planung und Support.

                Ich habe schon Angst vor dem Tag an dem ein Kabel mal einen defekt hat...

                fast_connect Kritik hat sich die Infranet sicher verdient, aber den von dir gewählten Vergleich muss man vorsichtig beurteilen. Die Infranet hat die Aufgabe Südtiroler Gebirgskäffer und sonstige Kleingemeinden (praktisch alles unter 10.000 Einwohnern) mit Glasfaser zu versorgen. Ich bezweifle, dass Open Fiber irgendwo in den Abruzzen Dörfer wie Unsere Liebe Frau im Walde oder Karthaus, aber auch Gemeinden von der Größe wie Hafling oder Lajen berücksichtigt, und Gigabit-Verbindungen wird's dort auch sehr sehr lange nicht geben (vielleicht auch nie). Man darf hier nicht Vergleiche zu Städten ziehen.

                Bei aller berechtigter Kritik (Intransparenz, Organisation, siehe Kastlungers Erfahrungsbericht...) darf man nicht das große Gesamtbild aus den Augen verlieren. In Gegenden, die von der Topographie und Bevölkerungsdichte mit Südtirol vergleichbar sind, schaut's im Rest Italiens meist wesentlich beschissener aus. Und übrigens auch bei den nördlichen reichen Nachbarn darf man nicht glauben, dass dort irgendjemand FTTH in Dörfer wie Prettau oder Mühlwald hinverlegen würde. In Deutschland spricht man ja auch noch viel von Funklöchern (!), man kann sich also vorstellen, was da kabelmäßig in den Gegenden so los ist...

                Oder hier: https://www.wired.it/internet/tlc/2020/02/11/banda-ultralarga-open-fiber/

                Im Februar dieses Jahres hatte Open Fiber staatsweit das Netz in insgesamt 100 Gemeinden kollaudiert. 2020 hätte laut Planung das Netz eigentlich in über 6.000 Gemeinden bereitstehen sollen...

                Wer weiß, vielleicht ist Open Fiber in seinem Aufbau langfristig besser als Infranet, schneller im Roll-out ist es jedenfalls sicher nicht und das Abdeckungsziel ist auch weitmaschiger.

                Die Verspätung von Open Fiber ist teilweise der TIM in die Schuhe zu schieben weil die irgend einen Rekurs oder Anklage eingeleitet hatten vor langer Zeit - also hat sich einiges nach hinten verschoben.
                Dann gibt es noch Vermieter/Verwalter die sich querstellen weil man an der Hausmauer herummeißeln oder größere Leerrohre verlegen muss