DOCSIS 3.0 in Graz. Der UPC-Schrank steht vor dem Haus und in jede Wohnung ist ein separates Koaxialkabel verlegt.
Hier mal ein paar Tests der Verbindung, vertragliche maximale Datenraten 125/15:

https://pastebin.com/embed_js/BDB2i5YK
https://pastebin.com/embed_js/Uk3kiKP2
https://pastebin.com/embed_js/cFjG6Ec4

Alle Tests wurden über WLAN (5,8 GHz) durchgeführt.

Realer download:

Torrent:

Wenn man weiter nach Norden schaut - genauer gesagt Deutschland - sieht man aber auch die Schattenseiten von DOCSIS. Ist ein zweischneidiges Messer

Weis jemand warum diese Art von Verbindung in Italien nie gestartet ist? Kabel wurden in Häusern ja verlegt
Edit:

WIKIPEDIA:
Partito ufficialmente nel 1995, fu abbandonato nel 1997, quando la messa a punto della tecnologia dell'ADSL portò le prestazioni del normale doppino in rame a livelli superiori di quelli previsti del progetto Socrate

Soll ich lachen, weinen, den Kopf schütteln oder direkt kotzen?

    maxik Weis jemand warum diese Art von Verbindung in Italien nie gestartet ist? Kabel wurden in Häusern ja verlegt

    Wann wurde "Kabel" in Häusern (im großen Stil) in Italien verlegt? Südtirol auch? Davon hätt ich nie was gehört.

    • lks hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      masterblaster
      ich wüsste keine Stadt in Italien die mit Kabel-TV abgedeckt ist.

      maxik Wenn man weiter nach Norden schaut - genauer gesagt Deutschland - sieht man aber auch die Schattenseiten von DOCSIS. Ist ein zweischneidiges Messer

      Ja, sicher. Am Abend merkt man auch, dass manche Sachen (microsoft, downloads) begrenzt werden, jedoch nicht schlimm, dh. man hat dann immerhin noch 60 MByte/s in den meisten Fällen.
      Interessant ist auch, dass es hier noch kaum FTTH gibt, und wenn dann mit komischen Tarifen:

      Alternativ ist noch die klassische ADSL 7M von A1 verfügbar, sowie diverse "unlimitierte" 4G Tarife von A1, H3A, T-Mobile.

        Komplett weis ich nicht. Jedoch Hausverkabelungen hab ich schon etliche Fotos gesehen und sogar eins Live in Haslach

          maxik

          Was meinst du mit Hausverkabelungen?

          maxik Jedoch Hausverkabelungen hab ich schon etliche Fotos gesehen und sogar eins Live in Haslach

          Im Haus wird natürlich Koaxialkabel für Entennen- und Sat-TV verlegt.
          Aber Kabel ins Haus von extern hab ich noch nie gehört (zahlt sich bei den bei uns üblichen Einfamilienhäusern auch nicht aus).

          Man muss aber sagen UPC und Unitymedia sind ehr Positivbeispiele für Koaxialverbindungen. Solange die Nodes gut angebunden sind ist Koax sicher krass und kann auch noch eine Weile ein Glasfaserersatz bleiben.

          Also das Koaxkabel das vom Hausverteiler in die Wohnung kommt wo man dann das Modem anschließen würde - Diesen Anschluss hab ich gesehen
          Es ist übrigens kein Einfamilienhaus sonder Kondominium

            maxik Hausverteiler

            Was für ein Hausverteiler?
            Die gibts auch für die SAT-Anlage (optional mit terrestrischer Einspeisung) und sind in jedem Kondominium (und Einfamilenhaus mit mehr als einem TV) vorhanden.
            Die Anschlusskabel/Dosen sind ja identisch.

            War sicherlich kein Sat da er Anschluss mit grauem Kabel war und wenn ich mich nicht irre sogar Telekom drauf stand. Wie gesagt, er terminiert direkt neben dem Wohungseingang hinter der Schachtel mit Kabelkanälen
            Die Wohnung war zudem erst renoviert worden und in jedem Zimmer gab es Antennenanschlüsse aber kein Sat, hat also 0 Sinn. Zudem sagte der Verwalter dass sich jeder Schüssel und Verkabelung dafür selber organisieren muss,

            Kein Plan ob es bei Koax einen Hausverteiler gibt wie bei ADSL/VDSL. Aber von irgendwo muss das Kabel ja starten

            • lks hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              maxik

              Dann wird es wohl DVB-T sein. Die Telecom verlegt normalerweise keine Koaxialkabel, bei alten ATM Verbindungen findet man sie noch, z.B. bei der Anbindung von Mobilfunkanlagen. Kann sein, dass du dieses Kabel mit der Telefonlinie verwechselst?

              Das Kabelnetz in den anderen Ländern stammt aus den 70 und 80igern und wurde für das Fernsehen konzipiert. Erst später ist dann der Internet Use-Case dazu gekommen.

              In Italien wurde das nie benutzt, weil immer auf terrestrische Antennen gesetzt wurde. Das ist der Grund wieso Italien keine Kabelnetz hat.

              Das Progetto Socrate war ein kurzes Projekt das auf 19 Städten begrenzt war. Glaube kaum dass Bozen dabei war. Ob maxik jetzt einen alten Socrate Kadaver gesehen hat oder nicht finde ich nicht wirklich relevant; Fakt ist das Kabel in Italien inexistent ist und heute definitiv nicht genutzt wird.

              Nein, war definitiv ein Socrate Kabel da es identisch ist mit Fotos von hwupgrade Forum und Google.
              Aber egal. Einerseits find ich es nicht schade dass dieses Projekt nie so richtig gestartet is denn in DE sieht man ja was passieren kann wenn alles ausgelastet ist.
              Andereseits doch schade da es eine weitere Möglichkeit gewesen wäre an schnelles Internet zu kommen

                maxik Nein, war definitiv ein Socrate Kabel da es identisch ist mit Fotos von hwupgrade Forum und Google.

                Wenn da nicht "Socrate" drauf stand kannst du es nicht wissen weil es eben genauso aussieht wie das Kabel der terrestrischen Antenne (eben ein Koaxialkabel).

                maxik denn in DE sieht man ja was passieren kann wenn alles ausgelastet ist.

                Naja, man hört halt immer nur davon wo es nicht funktioniert.
                Wenn man bei heise.de zb etwas mitliest sieht man bei wie vielen es wirklich gut funktioniert und diese auch bei Stoßzeiten 350 Mbit der 400 MBit bekommen.
                Und mit DOCSIS 3.x sind aktuell ja 1 Gbit/s möglich und bis 10 Gbit/s zukünftig machbar.