Die alten ineffizienten Codecs und Transmission Standards werden natürlich komplett abgeschafft, was hätte das ganze sonst für einen Sinn?

Das Refarming wurde bereits durchgeführt, d.h. die Frequenzen für 5G sind bereits alle frei.

9 Tage später

Ich habe mal bei der RAS nachgefragt und sie meinen, dass der bisher geplante Termin für Juni 2023 anscheinend verschoben wurde.

Klingt wie b123 für DVB-T1 (statt 2006 erst 2012) schreibt, nach mehreren Aufschüben. Finde sinnvoll wenn die alten h264 Fernseher/Geräte so lang als möglich nutzbar bleiben. Es wäre gleich wenn x der kaum konsumierten Sender abgeschaltet würden, bei Zuseherzahlen die kaum je ein paar Hundert überschreiten, sollte die Frequenz entzogen werden. Die meisten von denen könnten meiner Meinung nach über Streaming arbeiten, besonders Wetter- oder Kleinstsender mit wenig Eigenmaterial. Und dass Shoppingsender wegen der alten Klientel die Frequenzen wollen, verstehe ich, sehe aber dort auch nicht den Sinn. Vielleicht könnte bei Umsatzgenerierung über Zuseher ja eine Zusatzgebühr eingehoben werden.

  • T0BlAS hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Kruz Finde sinnvoll wenn die alten h264 Fernseher/Geräte so lang als möglich nutzbar bleiben.

    Ich würde es eher bevorzugen wenn alle SD Sender schnellstmöglich abgeschaltet werden und es nur mehr HD gibt. Die Tagesschau sieht auf einem normal großen Fernseher ja schrecklich aus.
    Es gibt ja bereits ab 25€ einen Empfänger.

    • creatix hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • Alex gefällt das.

      T0BlAS Es gibt ja bereits ab 25€ einen Empfänger.

      Ja, das sind reine DVB-T Geräte. Um den Kanal zu wechseln, musst du dann mit der Source-Taste den Eingang wechseln. Würde nur zu DVB-T/DVB-S Kombigeräte raten. Die starten ab 50 Euro.

      7 Tage später

      https://www.dday.it/redazione/44852/parte-in-alto-adige-il-test-sul-pid-dinamico-rai-3-presto-in-hd
      https://www.digital-news.it/news/digitale-terrestre/50023/rai-3-regionale-in-hd-in-trentino-alto-adige-test-sul-canale-102-dtt

      Es wird also über einem dynamischen PID zwischen der nationalen, regionalen und lokalen Übertragung umgeschaltet um nicht alle 3 Sender den ganzen Tag in HD senden zu müssen, was eigentlich ja sinnvoll ist wenn dadurch vielleicht Strom gespart wird.

      Anscheinend weil die Rai nicht ausreichend Frequenzen frei hat. Man fragt sich dann allerdings auch wieso dann die SD Übertragungen auf 501-503 nicht abgeschaltet werden. Es wird ja kaum ein Gerät geben das MPEG4 kann aber kein HD.

      12 Tage später

      Bei der RAS steht nun Umstieg innerhalb 2024 🤪

      Wie finde ich rai Südtirol HD manuell unter Openatv ohne einen ganzen sendersuchlauf zu starten? Heute Abend kommt Joe der Film hoffentlich in HD

        dave8791
        Falls du vorher schon Rai Südtirol in SD empfangen hast brauchst du keinen Sendersuchlauf, die HD Umstellung sollte automatisch passiert sein. Kanal ist immer noch 808

        Ahja ist tatsächlich schon HD is mir gar nicht aufgefallen.
        Danke für die Info

        Wieso noch die Show mit dem "HD" im On-Screen Logo? Das war vielleicht in der Anfangszeit vor über 10 Jahren noch passend. Aber jetzt?

        Jetzt würde man die Leute beunruhigen, wenn man das HD Logo entfernen würde.

        "Warum habe ich auf einmal kein HD mehr ...?"

        Abgesehen davon sind wir mitten in einer Umstellung und vor wenigen Wochen gab es noch gar kein HD bei RAI Südtirol.

        2 Monate später

        Über Astra war Servus TV Österreich bis vor einigen Jahren frei empfangbar.

        • MacGyver hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          ml- Ich meinte nicht über Sat sondern über DVB-T. Im Artikel von Sportnews schreiben diese "künftig WIEDER in Südtirol zu sehen".

          MacGyver
          War hier NIE über DVBT empfangbar. Somit ist die Meldung falsch.

          • ml- hat auf diesen Beitrag geantwortet.