• OT
  • Balkonkraftwerk

Tag zusammen. Hat hier wer ein Balkonkraftwerk am Start. Konkret gehts um eine 800 W Anlage. Würd die in Deutschland kaufen und in Südtirol verwenden. Brauch ich nun dafür einen Elektriker oder nicht?

Grundsätzlich auch die Frage ob jemand eine Bezugsquelle empfehlen kann. Hab mich bei mydealz umgesehen und die Dinger kosten wirklich nix mehr, aber Versand nach AT ist leider meist recht teuer. Aber vlt hat ja wer auch sonst einen Tip. Dapacks ist mir bekannt.

Danke 🙂

Hier ein Link wo es recht gut erklärt ist:
https://tate.it/elettrica/fotovoltaico/come-fare/comunicazione-unica-fotovoltaico-come-farla

Aufpassen musst du, auf die konformitätserklärungen. Es müssen die italienischen normen erfüllt sein.
Meines wissens nach hat da jedes land etwas eigenes, in deutschland kaufen könnte eventuell dann wegen dem zettelwerk nicht passen.

Senden musst du das ganze an den lokalen netzbetreiber. könnte je nach lage in edyna sein.
Und du solltest dir im klaren sein, dass du, falls du dieses balkonkraftwerk jemals wieder abmelden willst, eine PEC-Email brauchst, auch als privatperson, sonst hast du keine chance.
Abmelden musst du z.b. falls du eine große oder andere anlage installieren willst, denn auf einem POD kann jeweils nur eine anlage aktiv sein.

  • johni hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Balkonkraftwerke erben bei uns kaum einen Sinn, außer du vebrauchst in den Mittagsstunden sehr viel Energie.
    Ansonsten verschenkst du den generierten Strom nur an deinen Netzbetreiber.
    Auch sinken die Grundgebühren dadurch kein bisschen (bei niedrigem Verbrauch machen die eh schon einen Großteil aus).

    • johni hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      masterblaster bei 800watt und kosten von 300 euro sollte das nach meinen berechnungen nicht das dümmste invest sein 🙂

        surdox danke für den link und die hinweise!

        johni Und wo bekommst du ein vernünftiges für 300€ ?
        Ich würde mir ja ungern einen Chinaschrott an den Balkon nageln um dann die Hütte brennen zu sehen...

        Hast du dir eine Rechnung gemacht?
        Die kWh kostet aktuell 15 cent oder?
        Schaffst du es am Tag in den Sonnenstunden 1 kWh zu verbrauchen?
        Falls du das an 200 Tagen im Jahr schaffst, dann ist das Ding (bei einem unrealistischen Preis von 300€) in 10 Jahren abbezahlt.
        Ich würde aber eher mit 600€ rechnen (Transport, Montage etc). Dann sind es schon 20 Jahre (die du im Voraus bezahlen musst).

        Wenn du die 600€ jetzt bei fixen 4% Zinsen für 20 Jahre anlegst, dann hast du in 20 Jahren ca 1.300 € (nur mal so als Vergleich)

          masterblaster die ganzen bkw die man sich in deutschland aufs dach haut sind also chinaschrott? weil sie nicht aus deutscher wertarbeit kommen? dort regt sich doch auch die vde auf, weil ihnen durch die einfachheit des systems viele aufträge entgehen. selbe betrifft größere anlagen die von eigenen pv trupps installiert und abgenommen werden. vorbei an den mittelständischen eingesessenen elektrikern.
          schau dich mal bei mydealz um. die 300 sind locker möglich. also in meinem fall!
          verbrauch geht doch auch. muss ich eben nachbarschaft zum handy laden einladen! 🙂

          Also dass es in Deutschland massenweise BKW auf Dächern gibt, ist mir komplett neu.
          Vor allem weil nur 800 W erlaubt sind (bisher glaube ich nur 600).

          Ja gut, dann 300€ fürs BKW, 50-100€ für Versand/Transport, 100€ für Montage (auch die eigene Zeit sollte man rechnen).
          Und dann kommt eben die entscheidene Frage: wieviel der produzierten Energie kann ich selbst verbrauchen (also genau in der Zeit in der sie produziert wird).

          Muss für die eingespeisten kWh eigentlich auch Netzentgelt (oder wie genau das heißt) bezahlt werden?

          • johni hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            Machst du Home-Office bzw hast du deine Familie untertags zu Hause?
            In einem "normalen" Haushalt in dem Untertags alle auf Arbeit/Kindergarten/Schule sind, ist der Leerlaufverbrauch recht gering und man verschenkt den produzierten Strom einfach nur :-(
            Laut meiner letzten Stromrechnung kostet die kWh ca 13 cent. Alles andere sind Fixgebühren (CVS, T1 DIS, T2 DIS, UC6, ...)

            masterblaster Schaffst du es am Tag in den Sonnenstunden 1 kWh zu verbrauchen?

            Eventuell würde sich sogar ein kleiner Akku lohnen, weil der Ertrag pro Tag wäre im Durchschnitt eher 2 kWh aufwärts.

              T0BlAS Dann legt man halt nochmal 1.000€ drauf.
              Dann hat man noch mehr Geräte auf dem Balkon stehen welche man auch beschatten muss.
              Auf lange Zeit spart man vielleicht etwas - der Umwelt ist mit sowas aber wohl kaum ein Gefallen getan.

              • T0BlAS hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                masterblaster
                Ja leider. Mit einer richtigen PV Anlage bekommt man zumindest eine Vergütung für den nicht verwendeten Strom.

                johni

                Muss man sich gut überlegen. Ein Akku bedeutet auch wieder zusätzliche Kosten. Andererseits würde ungern den Strom verschenken.

                Gibt es für Balkonkraftwerke keine Einspeisevergütung? Wahrscheinlich zu aufwendig für diese kleinen Beträge.

                  johni ja das hier zb. nur gedacht, dass bei uns nun der winter kommt...daher wohl bis nächstes jahr warten, da werden akku preise noch um einiges tiefer stehen. das zeug wie auch pv fällt ja stündlich 🙂

                  Vielleicht ist es sogar im Winter am günstigsten. Denn im Frühling denkt ja wieder jeder daran sowas zu kaufen wenn die Sonne ordentlich scheint. Dann steigen wie von Geisterhand auch die Preise.

                  T0BlAS Gibt es für Balkonkraftwerke keine Einspeisevergütung?

                  Nein, gibt es nicht.

                  T0BlAS Wahrscheinlich zu aufwendig für diese kleinen Beträge.

                  Nein, nicht aufwändig. Die alten Ferraris-Zähler (die analogen Zähler) liefen in so einem Fall sogar rückwärts.
                  Das wollen die Netzbetreiber natürlich verhindern. Deshalb muss man ja unbedingt die digitalen Zähler installieren (und jetzt schon die zweite Generation denn die erste muss ja nach 15 (?) Jahren als Elektroschrott erklärt werden...

                  • johni hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                    masterblaster antizyklisch kaufen geht immer. aber in sachen akkus ists nun mal so, dass die weltweit einfach im preis fallen. daher kommt uns die zeit entgegen 🙂