masterblaster Das sind leider alles nur Accesspoints und Netzwerkswitches die ich hab
FAQ FTTH
WARhead85
Hallo,
frag mal bei Konverto nach welchen Media-Converter sie liefern. Normalerweise erhält man einen mit SFP-Modul, passendes GF-Kabel sollte auch dabei sein. Das SFP-Modul kann man dann vom Media-Converter in die eigene HW transferieren.
Ein Huawei AR169-F ist auch als CPE/Router zu empfehlen, hat mehr Leistung als der Mikrotik und macht erfahrungsgemäß weniger Probleme. Der Huawei Router wird per CLI konfiguriert, da das Web-Interface scheiße ist.
lks also das mit dem Medienconverter und dem SFP Modul ist ne gute Idee, setz ich mich morgen ran, aber als du beim Router mit über CLI programmieren kamst, war ich raus, das ist mir dann doch zu kompliziert, das Web Interface sollte schon verwendbar sein oder funktionieren, egal obs kompliziert und umständlich aufgebaut ist...
Hallo, endlich ein südtiroler Forum mit nützlichen Infos zum Thema Glasfaser. Habe eine Frage: Habe im Sommer 2019 bei der Gemeinde Eppan einen Glasfaseranschluss beantragt. Die Arbeiten wurden letzten Herbst endlich abgeschlossen und der BEP befindet sich nun im Hof (mit Glasfaser ). Habe dann letzten Herbst vom Elektriker den Glasfaserkabel vom BEP ins Haus gelegt bekommen und bei einem Provider einen Vertrag gemacht. Nach Monaten der Warterei hat mir der Provider diese Woche die Konfigurierungsdaten für meine (selbst gekaufte) Fritz!Box 5490 geschickt.
Hilft aber nichts, ich bekomme nämlich keine Internetverbindung zu stande. Das Fiber-LED an der Fritzbox leuchtet nicht. Laut Provider ist die Linie allerdings aktiv..
Wo könnte dann das Problem liegen?
Am Montag kommt der Elektriker die Glasfaser vom BEP bis zum Router zu checken. Denke aber nicht dass da das Problem liegt, sondern eher beim Provider. Was denkt ihr? Vielleicht hatte jemand ähnliche Erfahrungen.
MfG
K
Konrad Das Fiber-LED an der Fritzbox leuchtet nicht.
Kontaktiere am besten direkt den Provider. Wenn du kein Signal von der anderen Seite bekommst ist das erfahrungsgemäß fast immer ein Problem mit der Glasfaser bzw. dem Patching bei dir oder im POP. Dieses Problem kann nur der Provider beheben.
Darf man wissen, für welchen Provider du dich entschieden hast? Kann sein, dass der Provider erst den Port-Speed von 100 auf 1000 umschalten muss.
- Bearbeitet
Danke inzwischen für die Info.
Top Forum, wirklich. Lese schon länger mit und habe jetzt endlich (anch über einen Monat Wartezeit) den Glasfaseranchluss über Infra/Brennercom. Am Anfang hat nichts funktioniert bis ich durch Versuche und mit Hilfe von Infos von Brennercom bemerkt habt, dass die Typen von Telco die für die Gemeinde die Anschlüsse gemacht haben und auch die Leitung vom BEP bis in die Wohnung inkl. OTO verlegt/montiert haben, meinen Anschluss ein ein falsches Port eingesteckt haben....
Meine erste Frage ans Forum richtet sich allerdings an das Thema Patchkabel CPE-OTO: Am Router von BC und am OTO sind die Buchsen beide blau (UPC) aber nicht die gleiche Größe (SC/LC wenn ich es richtig verstanden habe). Das mitgelieferte Kabel hat an beiden Enden den kleinen Stecker, also habe ich über Amz einen Kabel mit den 2 verschiedenen Größen an den beiden Enden geholt (Cavo Fibra Ottica LC/UPC per SC/UPC OS2 Monomodale Duplex 9/125um LSZH) - ist zwar Duplex aber die Stecker lassen sich recht einfach auseinanderbauen...
Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? Ich habe das Bild mit der Beschreibung @lks#24588 Innenleben von BEP (links) und OTO, rechts mit einer unzulässigen (aber funktionierenden) Verbindung von SC APC auf SC UPC weiter oben gesehen und lese etwas bezüglich unzulässiger Verbindung, vermute aber dass es sich hier um die Kombination APC/UPC handelt, oder liege ich da falsch.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Man könnte in den FAQs noch netikom und insoGlas nennen.
Momentan würde ich mich schwer tun aus den Angeboten eines auszuwählen ohne ein downgrade der Bandbreite machen zu müssen.
Aktuell habe ich Eolo 200/50 um 29,90€.
Nutze Vion mit dem identen Modul von Brennercom.
10-20km 1310/1550 Ip zugewiesen von DHCP, kein Vlan, kein User kein Password.
Gruß
In unserem kleinen Kondominium in Bruneck wurde vor Kurzem ein vierter Glasfaseranschluss aktiviert. In diesem Zuge hat der Stadtwerke-Techniker einen Brocade 6910-Glasfaserswitch neben dem BEP installiert. Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
Kann jemand ein Foto eines "StandardBEP" posten? Wenn möglich ohne Fernwärmeanschluss, idealerweise wie in Meran-Obermais eingebaut wird (oder werden soll?)
Danke vorab!
soviel ich sehe sind die Fotos nur vom "Innenleben" - ich bräuchte eines wie das Ding von außen (geschlossen) ausschaut.