Eine Neuigkeit der letzten Tage. Die nationalen Provider beginnen nun auch mit FTTH in Südtirol, wenn vorerst nur in Bozen. Die Technologie wird sicher GPON sein, aber immerhin FTTH, und dann auch frei zugänglich für andere Provider wie WindTre, Fastweb usw… Das beigelegt Bild stammt von einem der neuen Wohnhäuser in Bozen, Zone Drususallee/Reschenstrasse. Laut Infos der Baufirma wird in den nächsten Monaten die gesamte Zone erschlossen.

    1 Beitrag wurde von FAQ FTTH aufgeteilt.

    Sowoll, iatz geats los!! Nur hoffen dass im Kabelkanal wo das Telefonkabel reinkommt noch genug Platz ist für das FTTH Kabel.
    Was mir eher "Kopfschmerzen" bereitet ist dass auf dem Zettel nur TIM Steht.

    Daraus schließe ich dass NUR TIM als möglicher Provider dann einen Vertrag anbietet.
    Laut meinen Infos ist Fastweb, und theoretisch auch Tiscali nur beim Joint Venture Flash Fiber mit von der Partie

    Alle anderen wie Vodafone, Wind/Tre, Sky, Tiscali, teilweise Fastweb und andere Kleinprovider sind mit EOF im Boot

    Dann such ich mir mal eine Wohnung...und tschüss 😁

    5 Monate später

    Zur Info einige Bilder zu einer FTTH Installation von TIM in der Reschenstrasse in Bozen.
    Vom optischen Strassensschrank also Zubringerleitung von der Tim-Zentrale und Splitting sowie Patching zu den Gebäuden.


    den Bep im Zählerraum eines Kondominiums, mit Patching zu den Kunden, zur Zeit nur Einen. Die Steigleitung wurde vom TIM Techniker(oder Partner) verlegt und angeschlossen, alles im Preis inbegriffen. Monatsfixgebühr wie sie im Internet angeboten wird, ich glaube 25,90 oder 29,90/Monat + ev. Miete des Routers, es besteht auf jedem Fall die freie Routerwahl, also nicht zwingend den des Providers.

    und die Endbox in der Wohnung (noch provisorisch verlegt, nach Wunsch des Kunden, da gerade Umbauarbeiten der Wohnung durchgeführt werden) mit Medienkonverter um in einem TIM Hub mit Ethernet Cat6 zu enden.

    Die beiden Speedtests auf dem PC ebenfalls mit Ehternet Kabel angeschlossen. Wobei zu vermerken: zur Zeit nur einzelne Kunden angeschlossen sind, in einem Jahr wird es wahrscheinlich auch anders aussehen.

      kimx Echt toll, danke für die Fotos!

      kimx Wobei zu vermerken: zur Zeit nur einzelne Kunden angeschlossen sind, in einem Jahr wird es wahrscheinlich auch anders aussehen.

      Denke kaum. Würde sagen das bleibt ca. bei diesen Bandbreiten.

      @kimx Danke für die Info - bist du TIM Techniker?
      Was mich hoffnungsvoll stimmt ist dass Flash Fiber auf dem Kasten steht - also kann man auch Fastweb und Tiscali buchen welche billiger sind als TIM.
      Unter anderem kann man daraus auc hschließen dass TIM in Bozen wohl kein Vectoring aktivieren wird. Mal schauen was die Zukunft bringt

      Also ich würde auch "behaupten" dass die Speedtests bald anders aussehen.
      Hab gerade ein aktuelles Beispiel aus DE von einem Kollegen der kürzlich Telekom FTTH in einer Kleinstadt bekommen hat.
      Dort waren es auch erst 1000 down, 100 up. Mittlerweile sind nur 2 Monate vergangen und viele in der Nachbarschaft wurden auf FTTH umgestellt. Er macht regelmäßig Speedtests und liegt durchschnittlich "nur" noch bei ca. 400 down / 100 up, abends ist die Tendenz eher Richtung 200 down. Das liegt daran, das nur in großen Städten die Verteiler mit mehr als 1Gbit angebunden werden. Die Überbuchung ist aufgrund der Investitionen der Telekom in FTTH aktuell leider mit 50:1 gewählt, damit es grundsätzlich keine zu großen Probleme gibt. 50 User mit Netflix 4k gehen dann ja noch gleichzeitig mit etwas Puffer durch bei einer 1Gbit Anbindung. Generell ist diese Kalkulation aber immer noch viel besser als bei den Kabel-Anbietern. Und Telekom ist was Peerings betrifft immer noch zuverlässiger als irgendein 0815 Provider.

      Außerdem ist zu vermuten, dass hier in Südtirol noch nicht so eine hohe Auslastung mit Netflix und Co besteht. Ich kenne zumindest in meinem Umfeld nicht so viele die exzessiv viel Bandbreite nutzen. Aber das kann sich schnell ändern wenn endlich vernünftige Bandbreiten zur Verfügung stehen. Mit ADSL 7M brauchte man sich über Netflix und IPTV ja nicht so richtig Gedanken zu machen, das ändert sich natürlich mit FTTH bei vielen 😉

      • netgear hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Das Peering kann kein Problem sein wenn man den Speedtest zum Server im Telekom-Netz macht (den sollte er ja eh automatisch selektieren).

        Ob es daran liegt dass in Deutschland GPON verwendet wird (und in Italien eben nicht)?

          masterblaster

          ich bin der Meinung, also kein Telecom Techniker auf di Frage von @maxik, dass Tim in Bz die Gpon Technik verwendet. So verstehe ich es aus den Splittern im passiven Schrank oben. Und wenn ich nicht irre, 1/64, einmal durch 4 dann nochmal durch 16. aber ich kann mich auch täuschen... ich bin nicht so technisch fortgeschritten wie einige die im Forum posten.
          wenn das so ist, und 1 Gbit so stark gesplittet ist, dann wird sich die Bandbreite in den Spitzenstunden sicher verringern, aber allemal besser als andere Technologien.
          und wegen Tim und Vectoring, ist das nicht FTTC, wenn ja, dann betreibt das Tim ja schon seit mehreren Jahren, oder seh ich es falsch...

            masterblaster Die Telekom Server werden fast nie automatisch ausgewählt (welche es übrigens noch nicht so lange gibt).

            In Italien wird auch überall GPON verwendet. Südtirol ist hier eine Ausnahme

            kimx Genau, GPON wird gesplittet. Aber man kann dies per XS-PON z.B. noch auf 10G "tunen".
            Auch kann man das Netz immer noch segmentieren wenn es zu Überlastungen kommt.
            Meine Aussage war so zu verstehen, dass auch wenn es Überbuchung gibt, man diese in den nächsten Jahren in Bozen sicher nicht unangenehm auffallen.

            b123 TIM müsste auch noch etwas P2P oder AON haben. Aber das wird nicht für den aktuellen Ausbau verwendet

            • b123 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              netgear Im Business-Sektor hat natürlich auch TIM P2P - im Privatkundenmarkt weiß ich davon nichts. P2P ist AON.

              kimx In Italien gibt es nur GPON - ausser du lässt dir Privat etwas ziehen.

              Vectoring ist nur eine Zusatztechnologie welche das Übersprechen (Stören) zwischen den einzelnen Kupferleitungen minimiert. Das Resultat: Höhere Geschwindigkeit, auch auf höhere Distanz zum Verteiler.

              Die AGCOM hatte das in Italien bis vor einigen Monaten verboten weil jeder Provider seinen eigenen Verteiler aufstellen konnte und nichts reguliert war.
              Ist es jetzt trotzdem noch nicht aber freigegeben und TIM hat angefangen in gewissen Situationen (meistens nur dort wo nur deren Vertieler steht) zu aktivieren

              • b123 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                maxik Die AGCOM hatte das in Italien bis vor einigen Monaten verboten weil jeder Provider seinen eigenen Verteiler aufstellen konnte und nichts reguliert war.

                Um genauer zu sein: Vectoring funktioniert nur wenn alle Geräte der unterschiedlichen Provider miteinander synchronisiert sind. Vectoring darf deswegen entweder nur von einem Provider benutzt werden, oder alle Provider müssen miteinander synchronisieren (mit entsprechendem technischen und organisatorischem Aufwand).

                "Darf" im Sinne von: damit es technisch einen Sinn ergibt.

                3 Monate später

                HALLO ZUSAMMEN.

                WEIS ZUFÄLLIG JEMAND WANN DIE FTTH IN DIE MARCONI, CARDUCCI STRAßE IN BOZEN KOMMT , INSTALLIERT WIRD ??

                DANKE

                • maxik hat auf diesen Beitrag geantwortet.