kimx Genau, GPON wird gesplittet. Aber man kann dies per XS-PON z.B. noch auf 10G "tunen".
Auch kann man das Netz immer noch segmentieren wenn es zu Überlastungen kommt.
Meine Aussage war so zu verstehen, dass auch wenn es Überbuchung gibt, man diese in den nächsten Jahren in Bozen sicher nicht unangenehm auffallen.

b123 TIM müsste auch noch etwas P2P oder AON haben. Aber das wird nicht für den aktuellen Ausbau verwendet

  • b123 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    netgear Im Business-Sektor hat natürlich auch TIM P2P - im Privatkundenmarkt weiß ich davon nichts. P2P ist AON.

    kimx In Italien gibt es nur GPON - ausser du lässt dir Privat etwas ziehen.

    Vectoring ist nur eine Zusatztechnologie welche das Übersprechen (Stören) zwischen den einzelnen Kupferleitungen minimiert. Das Resultat: Höhere Geschwindigkeit, auch auf höhere Distanz zum Verteiler.

    Die AGCOM hatte das in Italien bis vor einigen Monaten verboten weil jeder Provider seinen eigenen Verteiler aufstellen konnte und nichts reguliert war.
    Ist es jetzt trotzdem noch nicht aber freigegeben und TIM hat angefangen in gewissen Situationen (meistens nur dort wo nur deren Vertieler steht) zu aktivieren

    • b123 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      maxik Die AGCOM hatte das in Italien bis vor einigen Monaten verboten weil jeder Provider seinen eigenen Verteiler aufstellen konnte und nichts reguliert war.

      Um genauer zu sein: Vectoring funktioniert nur wenn alle Geräte der unterschiedlichen Provider miteinander synchronisiert sind. Vectoring darf deswegen entweder nur von einem Provider benutzt werden, oder alle Provider müssen miteinander synchronisieren (mit entsprechendem technischen und organisatorischem Aufwand).

      "Darf" im Sinne von: damit es technisch einen Sinn ergibt.

      3 Monate später

      HALLO ZUSAMMEN.

      WEIS ZUFÄLLIG JEMAND WANN DIE FTTH IN DIE MARCONI, CARDUCCI STRAßE IN BOZEN KOMMT , INSTALLIERT WIRD ??

      DANKE

      • maxik hat auf diesen Beitrag geantwortet.
        6 Tage später

        Beispiel einer passiven FTTH – Gebäude Verkabelung laut CEI Norm.
        Laut verschiedener CEI Normen wurde seit 2015 festgelegt wie eine passive Verkabelung für Breitband in einem Gebäude durchzuführen ist und sogar verpflichtend sein sollte, aber wie so oft Interpretationen zulässt. Habe einige Anlagen gesehen, aber laut CEI Normen selten. Und selten wird eine solche Installation vom Planer vorgesehen, bzw. verbaut. Und wir schreiben das Jahr 2021.

        Beiliegend einige Bilder eines neuen 10-stöckigen Kondominiums in Bozen wo die interne Verkabelung am ehesten der CEI-Norm entspricht.


        Jede Wohnung hat ein 4-fasriges Glasfaserkabel vom Keller/Stromzählerraum (BEP/ROE) bis zum Unterverteiler wo sich die EndBox (OTO/STOA) befindet. Die 4 Steckverbinder: SC/APC (grün) wie von der CEI Norm vorgesehen, anders als es in den FTTH Anlagen der Gemeinden bzw. Infranet durchgeführt wird. Dort findet man die blauen Steckverbinder SC/PC oder LC/PC, was auch kein Problem ist, man muss einfach die geeigneten Verbindungskabel verwenden.


        Die 4 Fasern bzw. Steckverbinder sollten (in Zukunft) wie laut CEI-Norm neben dem Breitband auch für die Verteilung des Fernsehsignals der internen Anlage(SAT und Terrestrisch) sowie anderer Dienste dienen

        kimx

        Hallo.
        Weis man fileicht wenn auch Zentrum Bozen, marconistr/carduccistr dann ist ?

        Danke

        • kimx hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Nein, es werden keine detaillierten Infos ausgegeben.
          It's done when it's done

          Außerdem hab ich dir auf diese Frage schon weiter oben geantwortet

          • Mark83 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            Mark83
            meines Wissens beginnen sie mit Reschenstrasse, machen dann die Drususallee, und irgendwie den Verlauf des Fernheiznetzwerkes weiter. Tim versucht den Großteil der neu verlegten Leitungen zu verwenden. Ein Techniker sagte mir auch, sie wollen alle Neubauten erschließen, wie z.B. demnächst ein erst fertiggestelltes Kondominium in der Italienallee; einen genauen Plan habe ich nicht gesehen.

            • Mark83 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
            • Kruz gefällt das.

              kimx

              Danke. Sehr freundlich.

              Hoffe nur endlich kommen sie auch in die marconi/ carducci str. Und auch die älteren kondomineum.

              maxik

              Danke.
              Hatte ihre erste Antwort nur übersehen.

              10 Monate später

              TIM bewirbt online bei FTTH 300 Mega in upload. Erreichen das nun die Bozner TIM FTTH auch oder bleiben die bei 100?

              Hat sich nur der Upload geändert? Normalerweise ist das ein 2.5g Profil (mehr oder weniger)

              5 Tage später

              Zwei von Telecom beauftragte Techniker haben heute in Haslach zumindest bei einer Straße die Telefonecken bezüglich "Canaletta" gecheckt. Laut deren Aussagen wird Fibra vielleicht noch im Jänner, jedenfalls in den kommenden Monaten eingezogen.
              Laut TIM Seite gibt es in Bozen
              Fibra PREMIUM 29,90€/mese: 1 Giga in download e 300 Mega in upload
              Fibra EXECUTIVE 34,90€/mese: Dal 4 febbraio 2022 2,5 Giga in download e 1 Giga in upload

              FTTH-XGS-PON nur in Taranto, Brindisi, Milano, Torino, Roma, Napoli, Bologna, Firenze, Trieste, Cagliari, Trento:
              Fibra MAGNIFICA 49,90€/mese: 10 Giga in download e 2 Giga in upload

              Hammer: 10/2 - aber wohl auch sinnlos und nur ein Werbegag.

              • Kruz hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                masterblaster auch wenn technisch/performance-mäßig (derzeit) sinnlos finde ich gut, dass es das gibt, da es womöglich die Preise der "niedrigeren Angebote" akzeptabel hält. Falls Premium annähernd und auch konsistent erreicht wird, sollte eigentlich fast jeder Private zufrieden sein, außer man hat Mega viel Upload.