Der Link zur Karte wurde von Tobias im Eppan-Glasfaser Thread gepostet.
https://pianoitalia1giga.gruppotim.it/lotto-15-pa-trento-e-pa-bolzano/copertura/
Dachte ich archiviere hier die Situation. Interessant, dass fast alle Gemeinden abgedeckt werden sollen, die Frage ist halt bis hin zu welchen peripheren Häusern.
FiberCop/TIM - SemiGPON Ausbau in Südtirol
Also in Brixen baut die TIM in den letzten Monaten offensichtlich viel aus.
Überall sieht man Autos der Tim und daneben Autos von Firmen die die GF verlegen.
Auch sprießen neue GF-Schränke überall (im Stadtgebiet) aus dem Boden.
In den Fraktionen abseits der Stadt habe ich sowas noch nicht gesehen und das wird vermutlich auch so bleiben.
Die Frage ist dann nur ob die Stadtwerke mit ihren Preisen runtergehen bzw die Profile erhöhen oder ob sie einfach damit leben dass sie im Stadtgebiet Kunden verlieren (viele sind sicher auch zu faul zu wechseln).
masterblaster Ich befürchte, dass sehr viele Kunden der Stadtwerke nicht wechseln:
- Im Zweifelsfalle lieber einen Ansprechpartner vor Ort der Deutsch spricht.
- Bandbreite reicht aus und der geringe Preisunterschied rechtfertigt den Wechsel nicht.
- Zufriedenheit mit dem Produkt. Viele haben von einem eher unzuverlässigem ADSL- oder VDSL-Anschluss zu den Stadtwerken gewechselt. Die Leute schieben die Probleme oft auf den Anbieter und verstehen nicht, dass es eigentlich an der Technologie liegt.
Blöd wäre, wenn FIberCop wenig Kunden gewinnt und die Zone dadurch für sie uninteressant wird. Dann erfüllen sie womöglich nur ihr Soll und überbauen nicht weiter.
motz_e Ja das denke/befürchte ich auch so.
Dazu kommt dann noch die Faulhaut (ein Wechsel ist ja bürokratischer Aufwand) und eventuell auch noch die Hausverkabelung geringfügig zu verändern (bei uns kommt zb der Telefonanschluss am anderen Ende des Kellers an als die Fernwärme).
masterblaster Ja, die Stadtwerke haben mit der Fernwärme die Faser verlegt und FiberCop wird eher entlang der alten Kupferleitungen (Doppino) verlegen. Legt FiberCop nur Faser ins Haus und der Kunde muss sich um die letzten Meter kümmern? Oder legen die bis in die Wohnung?
Ich habe 70 m CAT 7 bis in den Heizraum verlegt...
masterblaster Ich werde das Kabel zum Einziehen der Faser nutzen, falls FiberCop in meiner Zone überbaut...
motz_e Die Verlegung der Glasfaser wurde von Fibercop meines Wissens(Installation bei Bekannten und Freunden in Bozen) bis in die Wohnung durchgeführt, sogar bis zum Fernseher. Das unentgeltlich, samt neuen Router. Ob eine mindest Vertragsdauer vorgesehen ist weiss ich aber nicht. Sicher ein grosser Kostenvorteil gegenüber des von Infranet betriebenem FTTH Netz, und den möglichen Betreibern.
Und wie gesagt, ich wünsche es jedem, diese Auswahl bei sich Zuhause zu haben! In den Städten wird es wahrscheinlich auch passieren, weil Fibercop den Überbau finanzieren kann, weil es sich rechnen wird.
motz_e Meist läuft das ja nicht sofort ab dem Moment wo man den Kabel einzieht, hätte also eine Zeit lang kein Internet.
Außerdem würde ich das Ethernetkabel wohl nicht mehr durch den Schacht bekommen - habe schon beim Einziehen extrem ackern gemusst (natürlich zu zweit). Einzige Möglichkeit die ich sehe, wäre es den kompletten Strang an Telefonkabeln mit rauszuziehen. Aber eine Leitung ist noch aktiv (sehr alte Person mit Telefonanschluss).
Naja, ist ja noch nicht aktuell...
masterblaster Soviel ich weiß nur bis in den Keller.
Bei Ausbau bis zum Telefon Hausverteiler im Keller/Stiegenhaus.
Bei Abschluss eines Vertrages dann gehts weiter in die Wohnung und je nachdem ob ein Vertrag mit/ohne Modem gewählt wurde direkt in den Router oder über Medienkonverter
- Bearbeitet
kimx Ob eine mindest Vertragsdauer vorgesehen ist weiss ich aber nicht.
Nein. Man kann kündigen wann man will und zahlt eine Monatsrate.
Die einzige "Anschlussgebühr" sind ca 250€ welche man monatlich bezahlt. Entweder in Form einer Abzahlung des Routers oder als Betrag in der Rechnung falls man Routerfreiheit wählt
Die geplante Fertigstellung in Thread #1 ist jedoch sehr sehr weit gewählt. Laut Fibercop Seite ist meine Straße seit ca. Ende Jänner abgedeckt, die effektiven Baurbeiten (ARLO, Leerrohr/Kabel, Schächte) sind aber erst im Sommer gestartet.
Erst vor wenigen Wochen wurde der ROE an einem!! Haus platziert.
Bei meinen Eltern das gleiche und es wurde noch nichts montiert.
Das wird wohl eher irgendwann 2024 bzw. geht das ganze sehr fleckenhaft weiter. Überall etwas anfangen aber fertigstellen erst irgendwann mal.
Bei uns in Bozen wurde die GF verlegt und im Juni auch Kasten (PTE/ROE) bei uns im Keller montiert. Im Juli haben sich schon Verkäufer gemeldet, beim persönlichen Gespräch meinten sie dann ab 1. September können sie Anschlüsse verkaufen. Aber leider auch heute scheint bei fibercop.it nichts auf. Wie lange dauert das bis man einen Vertrag aktiveren kann?
BrunoB Schau direkt bei der Verfügbarkeit von TIM und auf Fibermap. Wäre nicht das erste mal dass alles kollaudiert und bereit ist, jedoch ein Fehler in der Datenbank vorliegt und somit der Verkauf nicht freigegeben wurde.
Kurios ist dass bei meinen Eltern die Verfügbarkeit auf Fibermap und der effektive Verkauf auf TIM verfügbar war anfang des Jahres. Kürzlich habe ich nochmal kontrolliert und es war wieder nicht verfügbar
Bei Kontrolle meiner Adresse scheine ich für Fibercop als verbunden auf, aber bisher wurde nur ein doppelter Schaft an der Straße platziert, sonst überhaupt keine Spur von FTTH.....