netgear Es muss sich auch etwas tun. Die Infranet ist einfach nur ein inkompetenter "Saftladen".
Es ist unglaublich, was dort für ein Chaos herrscht. Neuerdings kann man sich nun nicht mehr an die info@infranet.bt.it per E-Mail beschweren. Die Infranet hat die Adresse abgeschalten und verweist nur noch auf ihr nutzloses Kontaktformular auf der Webseite.
Wenn man anruft, heißt es auch nur noch, dass der Provider dafür zuständig ist Auskunft einzuholen und nur dem Provider Informationen zum Status gegeben werden. Die Provider sind natürlich entsprechend begeistert, ich hab in letzter Zeit mit einigen geredet und niemand war gut auf die Infranet zu sprechen.
Infranet Wholesale Preisanstieg
Aktuell fürs Breitband ist ja der Landesrat Widmann zuständig (wieviele gab es schon...2-3?). Der hat aber derzeit wohl mit anderen Problemen in seinem Hauptressort zu kämpfen und in dieser Sache wird sich gar nix tun wenn nicht von Seiten der Politik eine Lösung gefunden wird.
Mir kommt im übrigen vor diese In-House Lösungen des Landes haben mit der Zeit alle die Tendenz sich zu verselbstständigen und mehr das Geld als den Service für den Bürger im Auge zu behalten. Alle mit unseren Steuergeldern gefüttert, da habe ich z.B. bei der Alperia nicht das Gefühl, dass die sich groß von einem Privatunternehmen wie die ENEL unterscheidet. Wie es in der Vergangenheit mit Brennercom und SAD gelaufen ist muss man nicht erwähnen.
Hoffen wir, dass die Grünen mit ihrer Anfrage an der Problematik dran bleiben.
- Bearbeitet
hm1 Infranet ist keine InHouse, hoffentlich wird sie das dank dem Recovery-Fond aber bald wieder.
https://transparenz.gvcc.net/Transparenz/DlFile?rootType=allg&gemeinde=21013&id=%7B3B34DF0C-487C-42A2-B634-630FC480255D%7D&lang=de (Seite 34)
Infranet ist eine AG welche gewinnorientiert arbeitet. Das Land ist nur Hauptaktionär von Infranet.
http://www.provinz.bz.it/de/transparente-verwaltung/beteiligte-gesellschaften.asp
netgear Danke für die Klarstellung.
Frage in die Runde: Wie wird bestimmt ob in einer Gemeinde Wholesale angeboten wird? Sind die Provider nicht mehr bereit in den POP zu investieren und die Gemeinde muss gezwungenermaßen ins wholesale? In meiner Gemeinde und in den umliegenden Nachbargemeinden, alle an Einwohnerzahlen nicht sehr groß, bieten die Provider jedenfalls direkt den Anschluss an.
@hm1 bestimmt wird das ausschließlich von der Infranet, und so wie es aussieht, werden alle neuen POPs bzw. "Zonen" über Wholesale angebunden. Ich vermute, dass die Gemeinde da kaum Entscheidungsrecht hat.
Die Provider hätten auf jeden Fall Interesse, selbst in jedem POP vertreten zu sein. Nur so können sie die Glasfaseranschlüsse weiterhin zu gleichen Preisen anbieten (was den Preisanstieg von 10€ in Wholesale-Gemeinden erklärt).
Hallo,
wollte vor einige Tagen einen Glasfaseranschluss anmelden und bin auf diese Wholesale-Geschichte und Infranet gestossen. Ich war gelinde gesagt "überrascht". Im Forum wurde die Frage zwar schon aufgeworfen, aber kann ich da als Endbenutzer absolut nichts machen und muss das so schlucken? Mobiler Empfang ist bei uns leider zu schwach....
lg, Michael
- Bearbeitet
phooka Leider musst du das vorerst mal schlucken. Aber du solltest unbedingt gleich mal deiner Gemeinde mitteilen, dass du mit dieser diskriminierenden Scheiße nicht einverstanden bist. Die meisten betroffenen Gemeinden haben das vermutlich nicht mal auf dem Schirm, dass ihre Bürger mehr zahlen müssen als anderswo. Das einzige, was man vorerst mal tun kann, ist sich zu Wort melden...
Afaik gibt Brenx diese Kosten nicht weiter (sondern es wird querfinanziert); aber am besten vorher schriftlich bestätigen lassen.
- Bearbeitet
https://www.verdi.bz.it/wp-content/uploads/2021/05/2021-03-17-Die-letzte-Meile_Antwort.pdf
Highlight: "Es ist deshalb unverständlich, warum dieselbe Dienstleistung / Datentransport auf den Netzen der Infranet AG im Fall von asymmetrischen Verbindungen zu Unterschieden in der Bestimmung der Endnutzerpreise der Service Provider führen sollte." Na immerhin wissen wir jetzt, dass auch der Infranet selbst das alles völlig unverständlich ist :-)
Infranet bietet das Wholesale zu gleichen Preisen an wie Tim ihr Wholesale?
Das kann ich kaum glauben, denn dann würden sich ja sofort auch nationale Provider (Fastweb, TIM, Vodafone etc) einmieten!?
Wenn man schon ein Netz anhand des Vorbildes von TIM & OpenFiber, etc. aufbauen will, dann bitte ordentlich, und zwar mit:
- Kompetitiven Preisen, die zumindest annähernd zu denen der TIM & OpenFiber sind & auch öffentlich einsehbar sind
- Möglichkeit des VULAs
- Möglichkeit der Mietung einer Dark Fiber für projektbasierte Anbindungen
- Bearbeitet
Wieso muss die Openfiber Preisliste genehmigt sein (bis 2023 Agcom ) danch werden die Preise neu berechnet und bei Infranet nicht, ist doch auch ein durch öffentliche Gelder erbautes Netz . Wie bitte kann sowas Rechtlich in Ordnung sein ?
Und sowie im Statement von Tommy an Tim Wholesalepreise richten wenn schon Provider außerhalb unserer Provinz abgewiesen wurden?
Anno 2021: costo della banda Ethernet di I° livello differenziato per accessi rame e
fibra
o costo per accessi rame 2021: 31,33 euro/anno/Mbps;
o costo per accessi fibra 2021: 14,48 euro/anno/Mbps.
- Si rileva che il valore medio rame/NGA per l’anno 2021 (20,84 €/anno/Mbps) è in
riduzione del circa 25% rispetto al 2020.
raini o costo per accessi fibra 2021: 14,48 euro/anno/Mbps.
Sind das die Preise/Limits der Agcom?
Das wären dann ja ca 1.200 € pro Monat für einen Gigabit im Wholesale.
So wenig ist das nun wirklich nicht. Da glaube ich schon, dass gewisse Provider Angst haben Gigabit-Profile zu verkaufen. Wenn da einige kunden die Leitung auch nur zeitweise zu 50% ausnutzen, würden da sehr schnell Engpässe entstehen. Welche Überbuchungsfaktoren werden typischerweise eigentlich verwendet? 20? 100?
- Bearbeitet
TIM Preise im Südtirolnetz?Noch dazu nicht von Agcom freigegeben.Nur Tim hat dazu die Freigabe nicht aber Das Land Südtirol und Infranet.....
https://openfiber.it/app/uploads/2020/05/Aree-Bianche-Listino-Servizi-C-e-D-200528-ver.2-2.pdf
https://openfiber.it/app/uploads/2020/09/Aree-Bianche-Listino-Servizi-CD-200131-2.pdf
masterblaster Das wären dann ja ca 1.200 € pro Monat für einen Gigabit im Wholesale.
So wenig ist das nun wirklich nicht.
Ist aber immerhin ein Bruchteil von dem, was die Infranet aktuell für 1 Gbps verlangt.
masterblaster Welche Überbuchungsfaktoren werden typischerweise eigentlich verwendet? 20? 100?
Mit solchen Faktoren rechnet im Providerbereich keiner mehr, aber grundsätzlich ja, alles zwischen 10 & 200 ist gang und gäbe. Rechnen kannst du mit durchschnittlich 2-3 Mbps pro User (finde jetzt auf die schnelle keine Quelle mehr dafür, ist aber ein Wert, den die TIM in einem ihrer Reports veröffentlicht hat).
- Bearbeitet
Außerdem: https://swz.it/schnelles-internet-laeuft-in-suedtirol-etwas-falsch/
Interessant, dass schön langsam auch die Medien anfangen, darüber zu schreiben.
Gut gelungener, ausgewogener Artikel. Bemüht sich alle Positionen darzustellen.